die Kniebeuge

die Kniebeuge
- {knee bend} = die Kniebeuge (Sport) {knee bend}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kniebeuge — Die Kniebeuge ist eine sportliche Übung zur Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Oberschenkelmuskulatur. Auch andere Muskeln des Körpers wie Gesäßmuskel, Rücken und Rumpfmuskulatur und die Wade werden insbesondere beim Einsatz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kniebeuge — die Kniebeuge, n (Oberstufe) sportliche Übung zur Kräftigung der Muskulatur, bei der man mit geradem Oberkörper in die Hocke geht und wieder aufsteht Beispiel: Nach einer langer Fahrt machte er ein paar Kniebeugen, um seine Glieder zu lockern.… …   Extremes Deutsch

  • Kniebeuge, die — Die Kniebeuge, plur. die n, der eingebogene Theil des Fußes hinter dem Knie; der Kniebug, im gemeinen Leben die Kniebiege, und noch häufiger die Kniekehle …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kniebeuge — Knie|beu|ge [ kni:bɔy̮gə], die; , n: (besonders im Turnen) Bewegung, bei der man mit geradem Oberkörper in die Hocke geht und wieder aufsteht: zehn Kniebeugen machen; in die Kniebeuge gehen. * * * Knie|beu|ge 〈f. 19〉 Beugen der Knie (als… …   Universal-Lexikon

  • Kniebeuge — Kniebeuge,die:indieK.gehen:⇨kauern(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beuge, die — Die Beuge, plur. die n, ein nur in einigen Fällen übliches Wort, von dem folgenden beugen. 1) Eine krumme gebogene Fläche, doch wohl nur in der gemeinen Redensart, etwas aus der Krümme in die Beuge bringen, es verbessern wollen, und nur noch mehr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kniekehle, die — Die Kniekehle, plur. die n, der einwärts gebogene Theil des Fußes hinter dem Knie, die hohle Gegenseite des Knies; in der anständigern Sprechart die Kniebeuge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kniebeuge — Knie·beu·ge die; , n; eine (Gymnastik)Übung, bei der man erst mit geradem Oberkörper steht und dann in die Hocke geht, indem man die Knie beugt und beide Arme nach vorne ausstreckt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Ashi-guruma — Die Judo Techniken (Waza) lassen sich grob in 3 (bzw. 4) Grundtypen einteilen: Nage Waza: Wurftechniken Katame Waza: Bodentechniken Ukemi Waza: Falltechniken Atemi Waza: Schlagtechniken (Nur in Kata) Dieser Artikel behandelt nur die Wurftechniken …   Deutsch Wikipedia

  • Ashi-waza — Die Judo Techniken (Waza) lassen sich grob in 3 (bzw. 4) Grundtypen einteilen: Nage Waza: Wurftechniken Katame Waza: Bodentechniken Ukemi Waza: Falltechniken Atemi Waza: Schlagtechniken (Nur in Kata) Dieser Artikel behandelt nur die Wurftechniken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”